IT-Security-Spezialisten in sogenannten SOCs, CDCs oder CSIRTs haben meist viel um die Ohren, weil sie sich um zahlreiche Events und Incidents kümmern müssen. Mit Systemhärtung lässt sich die Flut an (Falsch-)Meldungen deutlich reduzieren und zugleich die Sicherheit der IT-Systeme verbessern.
AuditTAP 5.4: Checks nach den neuesten Härtungsempfehlungen
Es gibt mal wieder ein Update für das AuditTAP! Erneut können Sie damit überprüfen, ob Ihre Systeme auf dem neuesten Stand der Technik gehärtet sind.
„AuditTAP 5.4: Checks nach den neuesten Härtungsempfehlungen“ weiterlesen
Ist Windows 11 eine Spyware? Ein Aufruf endlich aktiv zu werden!
Das neue Microsoft-Betriebssystem liest in der Standardkonfiguration einige Telemetriedaten ungefragt aus und sendet sie an mehrere Server zur Auswertung. Um das zu verhindern, gibt es eine etablierte Maßnahme – und diese hat noch andere positive “Nebeneffekte”.
„Ist Windows 11 eine Spyware? Ein Aufruf endlich aktiv zu werden!“ weiterlesen
Cyber-Versicherungen und Systemhärtung: Eine wichtige Verbindung
Versicherer haben steigende Anforderungen an ihre Kunden und erhöhen die Preise, wenn es um Cyber-Versicherungen geht. Richtig so! Denn viele Unternehmen unterschätzen die Risiken. So lässt sich das ändern.
„Cyber-Versicherungen und Systemhärtung: Eine wichtige Verbindung“ weiterlesen
BSI IT-Grundschutz 2023: Was das aktuelle Kompendium zum Thema “Systemhärtung” empfiehlt
Die neue Fassung des IT-Grundschutz-Kompendiums ist da. Darin empfiehlt das BSI mehrfach die Härtung von Systemen. Wir erklären, was die Vorschläge bedeuten und warum sie wirklich sinnvoll sind.
SOC2-Konformität: Wie Systemhärtung das ESRB auf seinem Weg unterstützt
Wie können die hohen Anforderungen einer SOC2-Zertifizierung erfüllt werden? Vor allem, wenn präventive Maßnahmen wie Systemhärtung ein Muss sind. Das hat ESRB mit unserem Härtungstool gemeistert.
„SOC2-Konformität: Wie Systemhärtung das ESRB auf seinem Weg unterstützt“ weiterlesen
Deshalb gehören IT-Forensik und Systemhärtung zusammen
IT-Forensik und Systemhärtung sind nur scheinbar zwei komplett unterschiedliche Gebiete der Informationssicherheit. In der Praxis zeigen sich viele wichtige Überschneidungen.
„Deshalb gehören IT-Forensik und Systemhärtung zusammen“ weiterlesen
SEWD-Richtlinie IT SKIII & Co.: Wie Kernenergie, radioaktive Stoffe und Systemhärtung zusammenhängen
Organisationen und Unternehmen, die im Bereich der Kernenergie agieren, sind wichtig für die Stromversorgung unserer Gesellschaft. Deshalb müssen sie ihre IT-Systeme besonders schützen. Wie? Das geben verschiedene Regularien vor, von denen wir ein paar auszugsweise beleuchten.
Warum 2023 das Thema Systemhärtung ein “Must Have” für Ihr Unternehmen ist
Werden Sie nicht zum leichten Opfer von Cyber-Attacken! Warum 2023 “Cyber-Sicherheit” und die Härtung von IT-Systemen ganz oben auf die Prioritätenliste gehören muss, lesen Sie hier.
„Warum 2023 das Thema Systemhärtung ein “Must Have” für Ihr Unternehmen ist“ weiterlesen
AuditTAP: Was ist neu in Version 5.3?
Auf Github finden Sie die aktualisierte Fassung des Audit Test Automation Package, kurz AuditTAP. Diese Verbesserungen sind drin.