Factoring hilft Ärzten, ihre Honorare zu verkaufen und Liquidität zu sichern. Abrechnungszentren müssen daher neue Regeln zur Cyber-Resilienz erfüllen. Ein Überblick.
Verborgene Risiken: Wie “tote Winkel” Ihre Cloud- und IT-Sicherheit gefährden
Fehlkonfigurationen, Schatten-IT oder unklare Verantwortlichkeiten: Sowohl in lokalen Netzwerken als auch in Cloud-Systemen gibt es zahlreiche sogenannte tote Winkel, die schnell entstehen und lange verborgen bleiben. So lassen sich diese deutlich reduzieren.
„Verborgene Risiken: Wie “tote Winkel” Ihre Cloud- und IT-Sicherheit gefährden“ weiterlesen
Linux Systemhärtung: Hintergründe, Maßnahmen und Tool-Tipps
Muss man ein Linux-System wirklich härten? Was ist bei der Umsetzung unbedingt zu beachten? Und welche Herausforderungen haben Sie zu meistern, damit das Hardening wirklich nachhaltig realisiert werden kann? Die Antworten gibt es hier.
„Linux Systemhärtung: Hintergründe, Maßnahmen und Tool-Tipps“ weiterlesen
SÜDVERS: Mit Systemhärtung zu mehr Sicherheit und Compliance in der Versicherungsbranche
DORA-konforme IT und widerstandsfähigere Systeme: SÜDVERS hat mit uns ein wichtiges Projekt erfolgreich umgesetzt. Diese Lösungen kamen zum Einsatz – und so verlief die Umsetzung Schritt für Schritt.
Kein weiterer “PrintNightmare”: Linux CUPS Sicherheitslücken richtig schließen – damit der Drucker nicht zum Einfallstor wird
Nobody is perfect – auch Linux nicht. Vielleicht haben Sie auf Ihrem System noch eine unentdeckte Sicherheitslücke, bei der Angreifer über Ihre Drucker ins Netzwerk eindringen. So können Sie ein CUPS-Desaster vermeiden.
Entspricht Ihre Windows-Server-Härtung den CIS Benchmarks 3.0.0? Machen Sie den Check!
Mit der neuen Version des AuditTAP können Sie unter anderem überprüfen, ob Ihre Server-Systemhärtung den aktuellen Vorgaben des Center for Internet Security entspricht.
„Entspricht Ihre Windows-Server-Härtung den CIS Benchmarks 3.0.0? Machen Sie den Check!“ weiterlesen
Cybersicherheit in der Praxis: Systemhärtung am Fallbeispiel “SMBv1” und “Eternal Blue Exploit”
SMBv1 ist unsicher – das ist schon seit 2014 bekannt. Trotzdem schlägt der Eternal Blue Exploit noch immer bei einigen Firmennetzwerken zu. Wir zeigen Ihnen, wie Sie verhindern können, dass Angreifer diese “populäre” Sicherheitslücke als Einfallstor verwenden.
Wie ein Energieversorger seine kritischen Infrastrukturen sicherer macht
Zehntausende Menschen ohne Strom oder Wasser – das wäre eine Katastrophe! Um das Risiko eines technischen Ausfalls zu reduzieren, setzt STADTWERK AM SEE auf automatisierte Systemhärtung. So verlief das Hardening-Projekt.
„Wie ein Energieversorger seine kritischen Infrastrukturen sicherer macht“ weiterlesen
Microsoft Tiering in der Praxis: Effektive Ansätze zur Strukturierung und Absicherung komplexer IT-Systeme
Verwehren Sie Angreifern den Zugriff! Wie Sie mit Microsoft Tiering Ihre Angriffsflächen minimieren und Ihre kritischen Systeme durch Trennung schützen.
DORA: Was hat die nun aktive EU-Verordnung mit Systemhärtung zu tun? [Update]
Wenn Sie im Finanzsektor tätig sind, müssen Sie DORA kennen. Hier erfahren Sie, was die neue EU-Verordnung für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation bedeutet und welche wichtige Rolle die Systemhärtung dabei spielt.
„DORA: Was hat die nun aktive EU-Verordnung mit Systemhärtung zu tun? [Update]“ weiterlesen