Wissen Sie, wie Hacker in Ihre Systeme eindringen können? Und wissen Sie, wie Sie Ihre Systeme schützen können? Wir zeigen es Ihnen in einem kostenlosen und kompakten Webinar.
Wurden Ihre Systeme schon kompromittiert?
Kennen Sie die Antwort darauf? Vielleicht nicht, denn viele Cyber-Attacken sind gut geplant, erfolgen leise und bleiben oft über Monate unentdeckt. Die Angreifer analysieren hierzu Ihre Endpunkte, sammeln Informationen und schlagen genau dann zu, wenn die Verteidigung (vermeintlich) am schwächsten ist.
Daher sollten Sie ausreichend Ressourcen in Endpoint Security und Endpoint Hardening investieren. Welche Maßnahmen sinnvoll sind, erfahren Sie im einstündigen Webinar „Troja Reloaded: Der moderne Trojaner und die Achillesferse“, das von Cyber Samurai in Kooperation mit der FB Pro und Pentaris veranstaltet wird.
Am Dienstag, dem 25. November 2025, erfahren Sie ab 10 Uhr:
-
- Wie Hacker gezielt Schwachstellen ausnutzen.
- Wie Sie Angriffe frühzeitig erkennen können.
- Wie Sie die Resilienz der Endpunkte gezielt stärken.
Was ist Endpoint Hardening?
“Endpoint Hardening”, auch “Endpoint Security Hardening” oder im Deutschen “Endpunkt-Härtung” genannt, ist eine Facette der “Systemhärtung” (“System Hardening”). Das Ziel besteht darin, die Sicherheit auf Geräteebene zu verbessern, um Endpunkte wie Notebooks oder Arbeitsplatz-Rechner zu schützen. Dazu wird die Angriffsfläche der Geräte minimiert, indem man unter anderem unnötige Funktionen, Ports und Anwendungen deaktiviert.
Eine professionelle, tiefgreifende sichere Konfiguration, eben die „Härtung“, sorgt dafür, dass gängige Bedrohungen wie Phishing-Attacken oder spezielle Hacks ins Leere laufen und keinen Schaden anrichten können. Oder die Angriffe werden deutlich verlangsamt, sodass ein IT-Security-Team rechtzeitig und bedacht reagieren kann.
In der Live-Hacking-Session des Webinars sehen Sie, dass Endpoint Hardening nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch sehr effektiv ist.
