Wie Sie mit Systemhärtung die neuen IT-Security-Regularien besser erfüllen können
Immer mehr nationale und internationale Gesetze, Normen und Verordnungen geben vor, wie IT-Systeme besser geschützt werden müssen. Ein essentieller Baustein: die Systemhärtung. Daher ist die Maßnahme so eminent wichtig.
Regularien ohne Systemhärtung? Undenkbar!
Die Welt ist unsicherer geworden. So nehmen beispielsweise die Angriffe auf die Systemlandschaften von Behörden, Organisationen, kleinen und auch großen Unternehmen massiv zu. Es tobt ein sogenannter “Cyberwar”. Um die Datenschätze von Unternehmen und vor allem die kritischen Infrastrukturen eines Landes besser zu sichern, erlassen unter anderem die Europäische Union und einzelne Länder immer neue IT-Regularien.
Von der Datenschutz-Grundverordnung über NIS2 bis zum BSI-Gesetz: Wer in der IT-Sicherheit arbeitet, muss sich ständig mit neuen Anforderungen auseinandersetzen. Hinzu kommen Branchenregularien (unter anderem. DORA, TISAX und B3S) sowie Normen (ISO 27001), die sich ständig verändern und verschärfen. Immer mehr Unternehmen ergänzen diese Regelwerke durch interne Compliance-Vorgaben.
Eine IT-Sicherheitsmaßnahme, die mittlerweile in allen relevanten Regelwerken zu finden ist, heißt: Systemhärtung, auch System Hardening oder Secure Configuration genannt. Verständlich, denn diese präventive Maßnahme sorgt dafür, dass Angriffsflächen deutlich reduziert werden. Sie ist geeignet, sowohl einzelne Anwendungen und Betriebssysteme als auch große, komplexe Systemlandschaften grundlegend resilienter zu gestalten.
Wie können die strengen IT-Regularien erfüllt werden?
Wenn Sie eine Systemhärtung implementieren wollen, stehen Sie vor mehreren Herausforderungen:
🛑 Aufwand
Pro System müssen hunderte von Parametern angepasst werden. Das erfordert viel Know-how und Zeit. Vor allem, wenn es um die Härtung großer und heterogener IT-Umgebungen geht.
🛑 Benchmarks
Die Härtung Ihrer Systeme sollte, so fordern es immer mehr Regularien, nach etablierten Standards erfolgen. Dazu gehören die Vorgaben des BSI, die CIS Benchmarks sowie die DISA Stigs. Um diese umsetzen zu können, ist eine intensive Einarbeitung in die entsprechende Materie erforderlich.
🛑 Gruppenrichtlinien
Da es extrem schwierig ist, die regulatorischen Anforderungen über die Group Policy Objects (GPO) zu erfüllen, gelten diese nun als “No Go”. Manche Regelwerke verbieten sogar explizit den Einsatz von Gruppenrichtlinien für die Systemhärtung. Sie müssen also andere Wege finden, um die Hardening-Benchmarks umsetzen zu können.
🛑 Audits
Die Hardening-Maßnahmen sind zu dokumentieren. Außerdem gilt es, regelmäßige Audits durchzuführen, bei denen unter anderem der Stand der Systemhärtung analysiert wird. Werden Mängel festgestellt, sind diese zeitnah zu beheben.
🛑 Anpassungen
Ihre IT-Landschaft, die Bedrohungslagen wie auch die IT-Security-Regularien verändern sich ständig. Sie müssen daher sicherstellen, dass Sie Ihre Sicherheitskonfigurationen schnell anpassen können. Dies kann mit erheblichem Aufwand verbunden sein.
Was ist die Lösung?
Sie benötigen eine tiefgreifende und nachhaltige Systemhärtung, die dem Stand der Technik und den steigenden Anforderungen aus Verordnungen, Gesetzen, Normen und Richtlinien entspricht. Und das möglichst automatisiert, um Ihre Ressourcen zu schonen!
✅ Software-Lösung
Um diese Ziele zu erreichen, können Sie ein Hardening-Tool wie den Enforce Administrator einsetzen.
✅ Systems Management
Mit dem Enforce Administrator lassen sich große Systemlandschaften zentral härten und Konfigurationen überwachen.
✅ Dauerhafte Überwachung
Ungewollte Änderungen werden sofort erkannt und vom Enforce Administrator rückgängig gemacht. Es entsteht eine Art “selbstheilendes System”.
✅ Einfache Audits
Sie können auf Knopfdruck ein Hardening-Report erstellen, um den Nachweispflichten nachzukommen.
✅ Digitale Souveränität
Der Enforce Administrator ist einzigartig auf dem Markt. Und unsere Lösung trägt offiziell das Prädikat “Software made in Germany”.
⏬ Download: Enforce Administrator Produktbroschüre (PDF)
_________
Was sagen unsere Kunden?
Der Enforce Administrator wird in zahlreichen Unternehmen unterschiedlicher Branchen eingesetzt. Die Erfolge sprechen für sich:
„Durch die gezielte Absicherung unserer IT-Systeme und den Einsatz des Enforce Administrators haben wir unsere IT-Sicherheitsmaßnahmen entscheidend verbessert. Damit schaffen wir nicht nur die Grundlage für eine höhere Sicherheit, sondern erfüllen zugleich zentrale regulatorische Anforderungen.“
Martin Khoury / Aachener Grundvermögen
Chief Information Security Officer
*****
“Der Enforce Administrator hat uns geholfen, unsere Server-Landschaft und die Arbeitsplätze auf dem Stand der Technik abzusichern.
Florian Brugger / STADTWERK AM SEE
Projektverantwortlicher IT-Infrastruktur
*****
“Mit dem Enforce Administrator waren wir in der Lage, die Anforderungen unseres Unternehmens in Bezug auf die Systemhärtung termingerecht zu erfüllen. So konnten wir in relativ kurzer Zeit alle Windows Server und Clients nach CIS-Vorgabe härten und den Status fortlaufend dokumentieren.
Harald Große-Kathöfer / SÜDVERS
IT System Engineer
Haben Sie noch Fragen?
Wollen Sie mehr über Systemhärtung wissen? Oder möchten Sie wissen, wie Sie mit einer automatisierte Systemhärtung realisieren und in Ihrem Unternehmen implementieren können? Sprechen Sie uns an – unsere Experten sind gerne für Sie da!