Cyber-Resilienz aufbauen: Wie Kommunen ihre digitale Widerstandskraft stärken können

Mit der NIS2-Richtlinie und anderen Regularien steigen die Anforderungen an den Schutz kommunaler IT-Systeme. Doch wie lässt sich eine effektive Absicherung erreichen, ohne die Teams zu überlasten?

Die Lage ist sehr angespannt!

“Es gibt einen Trend zu ‘leichter Beute’. Gemeint sind kleine Unternehmen, Kommunen, Vereine, Verbände, Institutionen des vorpolitischen Raumes sowie Verbraucherinnen und Verbraucher.”

Dieses Zitat stammt aus dem Vorwort der aktuellen Publikation “Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2025”. Es geht folgendermaßen weiter:

„Sie alle haben gemeinsam, dass es ihnen häufig nicht nur an Wissen, Ressourcen und Fähigkeiten zur IT-Sicherheit mangelt, sondern zu oft auch an der grundsätzlichen Einsicht, dass sie sehr wohl lohnende Ziele für Cyberangriffe sind.

Diese Aussage ist hart. Aber sie entspricht der Realität. Und sie soll ein Weckruf sein – unter anderem für Kommunen, die die Cybersicherheit noch immer auf die leichte Schulter nehmen. Das ist äußerst gefährlich, denn sie verwalten hochsensible Bürgerdaten und betreiben kritische Infrastrukturen.

Cyber-Sicherheit und Regularien: Wie man beides meistert

Die IT-Systeme von Kommunen müssen besser geschützt werden! Das fordern nicht nur Sicherheitsexperten und Politiker, sondern auch immer mehr gesetzliche Vorgaben wie die NIS2-Richtlinie oder der BSI-Grundschutz. Für IT-Verantwortliche in Verwaltungen stellen sich daher drängende Fragen wie:

    • Wie erhöhen wir die Resilienz unserer IT-Landschaft?

    • Welche Maßnahmen sorgen für einen nachhaltigen Schutz?

    • Wie identifizieren und schließen wir Sicherheitslücken kontinuierlich?

    • Wie lassen sich die zahlreichen regulatorischen Vorgaben erfüllen?

Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen bekommen Sie im kostenlosen Webinar “Cyberschutz für Kommunen und Landkreise: Systemhärtung trifft Schwachstellenmanagement”.

📅 Termin: 10. Dezember 2025

🕥 Uhrzeit: 11:30–12:15 Uhr

🎙️ Speaker: Florian Bröder (FB Pro) und Julia Wegmann (Greenbone)

Melden Sie sich gleich an und reservieren Sie sich einen Platz!

➡ Zur Webinar-Anmeldung

Fazit

Die Bedrohungslage wächst, von Tag zu Tag! Wer eine Härtung der kommunalen IT mit einem professionellen Schwachstellenmanagement konsequent kombiniert, reduziert spürbar die Risiken, stärkt die Resilienz und erfüllt zugleich regulatorische Anforderungen. Das Webinar liefert Ihnen dafür einen kompakten Fahrplan.

Schreibe einen Kommentar