Wie die Zeit vergeht: Windows 10 erschien offiziell am 29. Juli 2015. Obwohl das Betriebssystem vom Alter her noch ein Kind ist, geht es nun in Rente. Wie sollten Unternehmen jetzt handeln?
Wann endet der Support von Windows 10?
Das lässt sich so pauschal nicht sagen, denn es gibt nicht _das_ Windows 10. Microsoft veröffentlichte den Windows-8-Nachfolger in verschiedenen Fassungen wie Windows 10 Home, Windows 10 Pro und Windows 10 Enterprise. Zudem gab und gibt es mehrere Release-Versionen wie 21H1, 20H2, 2004, 1909 etc.
Der Support der einzelnen Fassungen und Versionen für Privatnutzer und Unternehmen endet zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Firmen erhalten in der Regel einen längeren Support, der den Lebenszyklus der entsprechenden Windows-10-Version verlängert. Doch der Tag des EOL rückt unaufhaltsam näher!
Was bedeutet EOL?
Die Abkürzung EOL steht für End of Life oder End of Lifetime. Damit bezeichnet Microsoft den Zeitpunkt, ab dem es von dem Unternehmen aus keine Unterstützung – zum Beispiel für Windows 10 – mehr gibt.
Windows 10 Support-Ende: Übersicht der verschiedenen Versionen
Für Windows 10 Enterprise hat Microsoft verschiedene Support-Zeiträume festgehalten. Hier die EOL-Daten der letzten, wichtigen Releases:
| Version | Startdatum | Enddatum |
| Version 22H2 | 16.10.2022 | 14.10.2025 |
| Version 21H2 | 16.11.2021 | 11.06.2024 |
| Version 21H1 | 18.05.2021 | 13.12.2022 |
| Version 20H2 | 20.10.2020 | 09.05.2022 |
| Version 2004 | 27.05.2020 | 14.12.2021 |
Eine detaillierte Auflistung aller Releases von Windows 10 Enterprise and Education und den jeweiligen Support-Zeiträume gibt es auf dieser Microsoft-Seite.
Wurde Windows 10 am 13. Dezember 2021 beerdigt?
In machen Medien war zu lesen, der Windows-10-Support sei Ende 2021 ausgelaufen. Das stimmt so nicht! Am 13. Dezember 2021 veröffentlichte Microsoft ein kumulatives Update für Windows 10, das die Build-Versionen 20H2, 21H1 und 21H2 enthielt.
Seitdem brachte Microsoft weitere Updates heraus. Denn Windows 10 folgt der Philosophie “Windows as a Service”. Trotzdem strebt Microsoft ein echtes “Retirement” für Windows 10 an, denn jedes Betriebssystem ist irgendwann überholt und veraltet.
Wann kommt das finale Support-Ende von Windows 10?
Das offizielle “Deaktivierungsdatum” (O-Ton Microsoft) war der 14. Oktober 2025. Ab dann wird es – voraussichtlich – keine regulären Updates mehr für Windows 10 geben. Ausgenommen sind davon die sogenannten LTSC-Fassungen.
Microsoft schrieb dazu vor dem EOL auf seiner Website:
“Der Support für Windows 10 wird am 14. Oktober 2025 eingestellt. Die aktuelle Version 22H2 wird die endgültige Version von Windows 10 sein.”
Doch: Mit einer speziellen Lizenz können Sie das Ende eines Windows-10-Systems weiter hinausschieben. Dazu benötigen Sie die sogenannten Extended Security Updates.
Was sind die Extended Security Updates für Windows 10?
Da Windows 10 weiterhin sehr beliebt ist, besonders bei privaten Usern, gibt es ein ESU-Programm. ESU steht für Extended Security Updates. Microsoft sagte dazu auf seiner ESU-Website:
“Personen oder Organisationen, die sich entscheiden, Windows 10 nach Ablauf des Supports am 14. Oktober 2025 weiter zu verwenden, haben die Möglichkeit, ihre PCs in einem kostenpflichtigen ESU-Abonnement zu registrieren. Das ESU-Programm ermöglicht es PCs, nach Ablauf des Supports weiterhin kritische und wichtige Sicherheitsupdates über einen jährlichen Abonnementdienst zu erhalten. “
Damit Updates aus dem ESU-Programm installiert werden können, muss auf Geräten Windows 10 Version 22H2 installiert sein. Dafür erhält man “nur” wichtige Security-Patches, aber keine neuen Features.
Gut zu wissen: Für private Windows-10-User im EU-Raum gibt es ein kostenloses ESU-Programm. Damit erhalten alle Nutzer bis zum 13. Oktober 2026 Sicherheitsupdates. Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite.
Eine besondere Ausnahme bei der Unterstützung: Windows 10 Enterprise LTSC
Microsoft entwickelte für sein Betriebssystem ein besonderes Wartungsmodell. Das nennt sich LTSC, was für Long-Term Service Channel steht (früher LTSB – Long-Termin Servicing Branch genannt).
Für Windows 10 Enterprise LTSC gelten in der Regel längere Support-Zeiträume. Das bedeutet, hier endet die Unterstützung deutlich später als bei den “normalen” Windows-10-Fassungen.
Aktuell gibt Microsoft das Mainstream-Support-Ende von Windows 10 Enterprise LTSC 2021 mit dem 12.01.2027 an, Windows 10 Enterprise LTSC 2024 soll sogar bis zum 09.10.2029 laufen.
Warum ist das Support-Ende von Windows 10 für Unternehmen so wichtig?
Wenn die Unterstützung von Windows 10 seitens Microsoft endet, ist das selbstverständlich nicht der Tod Ihrer Systeme. Support-Ende bedeutet, dass es keine Sicherheitsupdates mehr geben wird.
Das heißt, jeder Windows-10-Computer ist ab diesem EOL-Tag nicht mehr auf dem Stand der Technik. Das Risiko, dass “Cyberkriminelle” die Lücken der veralteten Systeme ausnutzen, steigen von Tag zu Tag.
Ein Windows 10 gefährdet damit die Informationssicherheit, den Datenschutz und die IT-Compliance Ihres Unternehmens. Und Ihre Firma verstößt gegen die Vorgaben der DS-GVO, was unter Umständen extrem hohe Bußgelder nach sich ziehen kann.
Conclusio: Ein veraltetes, nicht mehr unterstütztes Windows-10-System stellt eine Bedrohung für Ihr Unternehmen dar!
💬 Sie haben Fragen zum Thema? Kontaktieren Sie uns!
Wie müssen Unternehmen bis zur finalen “Rente” von Windows 10 handeln?
Es gilt, mehrere Maßnahmen einzuläuten. Dazu gehören unter anderem:
➡ Aktualisieren Sie alle Windows-Systeme in Ihrer IT-Landschaft bis zum Support-Ende. Lassen Sie kein Update aus!
➡ Führen Sie keine oder nur sporadische Updates durch, dann dokumentieren Sie das. Bewerten Sie das Risiko für dieses Vorgehen gemeinsam mit dem Sicherheitsbeauftragten Ihres Unternehmens.
➡ Legen Sie – falls noch nicht vorhanden – ein Verzeichnis mit allen Windows-Systemen in Ihrem Unternehmen an.
➡ Schließen Sie alle Sicherheitslücken über entsprechende IT-Security-Maßnahmen – zum Beispiel mit einer Secure Configuration.
➡ Planen Sie die sukzessive Umstellung Ihrer Systeme auf Windows 11 oder auf ein anderes Betriebssystem. Beantragen Sie das notwendige Budget, damit das Windows 11 Rollout Projekt zügig vonstatten gehen kann.
➡ Und: Führen Sie eine professionelle Systemhärtung (engl. System Hardening) durch! Nur wenn Sie Windows 10 härten, können Sie die Risiken durch Cyber-Gangster und Datenkraken präventiv minimieren.
Wie gut ist ihr Windows 10 gehärtet?
Sie möchten wissen, ob die Systemhärtung Ihrer Windows-10-Computer den aktuellen Vorgaben von BSI, CIS, DISA und Microsoft entsprechen? Dann müssen Sie ein Hardening Audit durchführen.
Das Hardening Audit kann ein sehr zeitaufwändiger Prozess sein – aber nur, wenn er manuell erledigt wird. In der Regel müssen dann mehrere IT-Security- und Hardening-Experten (intern und/oder extern) tausende Einstellungen überprüfen und dokumentieren.
Bei großen und komplexen Systemlandschaften ist das eine schier endlose Herausforderung. Hinzu kommt, dass sich Ihre Systemlandschaft wahrscheinlich fortwährend verändert. Die Hardening Audits werden dann zur ressourcenfressenden Sisyphusarbeit.
➡ Die sinnvollste Lösung sind daher professionelle Tools, mit denen Sie ein Hardening Audit durchführen können. Ein solches ist das kostenlose AuditTAP.
Was ist nach dem Windows 10 Hardening Audit zu tun?
Wie sieht Ihr Hardening Audit mit dem AuditTAP aus? Wie gut haben Sie die Vorgaben erfüllt?
In diesem Schaubild (das aus unserem heise Academy Hardening Workshop entnommen ist) wird Ihnen grob zusammengefasst gezeigt, wie Sie die Ergebnisse interpretieren können und was zu tun ist:
Sie wissen nun, an welchen Stellschrauben Sie drehen müssen, um Ihr OS Hardening zu verbessern – sofern Sie weiter Windows 10 einsetzen möchten und nicht auf Windows 11 oder ein anderes Betriebssystem wechseln.
Wollen oder müssen Sie (vorläufig) Windows 10 im Einsatz behalten, gilt es, dieses bestmöglich zu härten. Auch das kann – wie das Hardening Audit – ein sehr aufwändiger Prozess sein.
➡ Am besten automatisieren Sie die Härtung mit einem Business Hardening Tool wie dem Enforce Administrator. Das spart Ihnen extrem viel Zeit, Manpower und IT-Budget.
⏬ Enforce Administrator: Produktbroschüre – Download (PDF)
Benötigen Sie Unterstützung?
Möchten Sie bis zum letzten Tag von Windows 10 die bestmögliche Härtung Ihrer Computer gewährleisten? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich.


