Förderung von IT-Security in Unternehmen: Welche Fördermittel bieten Bund und Länder?

Fördergeld für IT-Security-Projekte (Bild: Freepik)

Wussten Sie, dass es staatliche Zuschüsse für Cybersecurity-Maßnahmen gibt? Nein? Dann sollten Sie sich mit den deutschen Förderprogrammen für IT-Sicherheit beschäftigen! In dieser FAQ beantworten wir die meistgestellten Fragen und liefern wichtige Tipps.

„Förderung von IT-Security in Unternehmen: Welche Fördermittel bieten Bund und Länder?“ weiterlesen

“Protection” als grundlegendes Ziel: Darum ist Systemhärtung eine wichtige Schutzmaßnahme der IT-Security

IT Security - Protection (Bild: Freepik)

Um IT-Systeme abzusichern, gibt es zahlreiche Security-Maßnahmen. Eine wirkungsvolle Maßnahme findet man sehr selten: Systemhärtung. Deshalb sollten Unternehmen auch darauf setzen, um einen nachhaltigen “Rundum-Schutz” zu erhalten.

„“Protection” als grundlegendes Ziel: Darum ist Systemhärtung eine wichtige Schutzmaßnahme der IT-Security“ weiterlesen

BSI TaSK-Framework: Erfüllen Ihre Systeme die TLS-Spezifikationen nach BSI TR 03116?

BSI TLS Check (Bild: Freepik)

Möchten Sie testen, ob Ihre Systeme die kryptografischen Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erfüllen? Das BSI stellt dafür “open source” ein entsprechendes Prüf-Tool bereit. Wir haben ausprobiert, ob das hält, was es verspricht.

„BSI TaSK-Framework: Erfüllen Ihre Systeme die TLS-Spezifikationen nach BSI TR 03116?“ weiterlesen

Stand der Technik 2025: Systemhärtung ist ein “Must Have” – aber die Umsetzung eine Herausforderung

IT-Security (Bild: Freepik)

IT-Verantwortliche müssen kontinuierlich daran arbeiten, den „Stand der Technik” zu gewährleisten. Dabei spielt die Systemhärtung eine wichtige Rolle. Doch diese tiefgreifend und nachhaltig zu implementieren, ist mit (manuellen) Standardmitteln nicht zu erreichen. Warum? Die Antwort erhalten Sie hier.

„Stand der Technik 2025: Systemhärtung ist ein “Must Have” – aber die Umsetzung eine Herausforderung“ weiterlesen