Viele glauben zu wissen, was genau Systemhärtung bedeutet und was hier (nicht) zu tun sei. Oft beruhen diese Vorstellungen jedoch auf Halbwahrheiten oder Missverständnissen. Dieser Beitrag räumt mit den größten Mythen rund um das Thema auf und zeigt, warum System Hardening mehr ist, als man manchmal glaubt.
Medizinisches Factoring unter DORA und FinmadiG: Was IT-Dienstleister jetzt wissen müssen
Factoring hilft Ärzten, ihre Honorare zu verkaufen und Liquidität zu sichern. Abrechnungszentren müssen daher neue Regeln zur Cyber-Resilienz erfüllen. Ein Überblick.
Linux Systemhärtung: Hintergründe, Maßnahmen und Tool-Tipps
Muss man ein Linux-System wirklich härten? Was ist bei der Umsetzung unbedingt zu beachten? Und welche Herausforderungen haben Sie zu meistern, damit das Hardening wirklich nachhaltig realisiert werden kann? Die Antworten gibt es hier.
„Linux Systemhärtung: Hintergründe, Maßnahmen und Tool-Tipps“ weiterlesen
Kein weiterer “PrintNightmare”: Linux CUPS Sicherheitslücken richtig schließen – damit der Drucker nicht zum Einfallstor wird
Nobody is perfect – auch Linux nicht. Vielleicht haben Sie auf Ihrem System noch eine unentdeckte Sicherheitslücke, bei der Angreifer über Ihre Drucker ins Netzwerk eindringen. So können Sie ein CUPS-Desaster vermeiden.
Cybersicherheit in der Praxis: Systemhärtung am Fallbeispiel “SMBv1” und “Eternal Blue Exploit”
SMBv1 ist unsicher – das ist schon seit 2014 bekannt. Trotzdem schlägt der Eternal Blue Exploit noch immer bei einigen Firmennetzwerken zu. Wir zeigen Ihnen, wie Sie verhindern können, dass Angreifer diese “populäre” Sicherheitslücke als Einfallstor verwenden.
Microsoft Tiering in der Praxis: Effektive Ansätze zur Strukturierung und Absicherung komplexer IT-Systeme
Verwehren Sie Angreifern den Zugriff! Wie Sie mit Microsoft Tiering Ihre Angriffsflächen minimieren und Ihre kritischen Systeme durch Trennung schützen.
DORA: Was hat die nun aktive EU-Verordnung mit Systemhärtung zu tun? [Update]
Wenn Sie im Finanzsektor tätig sind, müssen Sie DORA kennen. Hier erfahren Sie, was die neue EU-Verordnung für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation bedeutet und welche wichtige Rolle die Systemhärtung dabei spielt.
„DORA: Was hat die nun aktive EU-Verordnung mit Systemhärtung zu tun? [Update]“ weiterlesen
Aktuelle Gesetze, Regularien & Normen: Deshalb ist Systemhärtung 2025 ein “Must Have” für Ihr Unternehmen
Es gibt immer mehr und immer strengere Vorgaben an Unternehmen und Organisationen, die eine sichere Konfiguration bzw. eine Systemhärtung erfordern. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Neue Workshop-Reihe: So sichern Sie Ihre Windows Server Systeme effektiv ab
Veraltete Konfigurationen, ungeschützte Zugänge – wer Windows Server betreibt, kennt die vielen Risiken. Aber keine Sorge! Unsere heise Academy Workshops machen Sie fit, um Ihre Systeme professionell und nachhaltig zu “härten”.
„Neue Workshop-Reihe: So sichern Sie Ihre Windows Server Systeme effektiv ab“ weiterlesen
Systemhärtung auf dem Prüfstand: Beispiele, Tests und echte Resultate aus der Praxis
Bringt Systemhärtung wirklich etwas? Schließt die IT-Security-Maßnahme tatsächlich viele Sicherheitslücken? Wie kann man die Ergebnisse messen? Und ist eine 100%ige Härtung überhaupt möglich? Wir geben Ihnen hier einige tiefe Einblicke und belegbare Fakten.
„Systemhärtung auf dem Prüfstand: Beispiele, Tests und echte Resultate aus der Praxis“ weiterlesen