Die neue Fassung des IT-Grundschutzkompendiums ist da. Darin empfiehlt das BSI mehrfach die Härtung von Systemen. Wir erklären, was die Vorschläge bedeuten und warum sie wirklich sinnvoll sind.
Browser Hardening: Wie Sie Ihre Browser mit einer “Härtung” grundlegend absichern
Machen Sie es den Cybergangstern” nicht zu leicht! Sichern Sie Programme wie Chrome, Edge und Firefox mit Browser Hardening richtig ab. Das müssen Sie dabei beachten.
„Browser Hardening: Wie Sie Ihre Browser mit einer “Härtung” grundlegend absichern“ weiterlesen
SOC2-Konformität: Wie Systemhärtung das ESRB auf seinem Weg unterstützt
Wie können die hohen Anforderungen einer SOC2-Zertifizierung erfüllt werden? Vor allem, wenn präventive Maßnahmen wie Systemhärtung ein Muss sind. Das hat ESRB mit unserem Härtungstool gemeistert.
„SOC2-Konformität: Wie Systemhärtung das ESRB auf seinem Weg unterstützt“ weiterlesen
Deshalb gehören IT-Forensik und Systemhärtung zusammen
IT-Forensik und Systemhärtung sind nur scheinbar zwei komplett unterschiedliche Gebiete der Informationssicherheit. In der Praxis zeigen sich viele wichtige Überschneidungen.
„Deshalb gehören IT-Forensik und Systemhärtung zusammen“ weiterlesen
SEWD-Richtlinie IT SKIII & Co.: Wie Kernenergie, radioaktive Stoffe und Systemhärtung zusammenhängen
Organisationen und Unternehmen, die im Bereich der Kernenergie agieren, sind wichtig für die Stromversorgung unserer Gesellschaft. Deshalb müssen sie ihre IT-Systeme besonders schützen. Wie? Das geben verschiedene Regularien vor, von denen wir ein paar auszugsweise beleuchten.
Systeme richtig absichern: Was hilft gegen Mimikatz?
“Cyber-Kriminelle” lieben Mimikatz. Warum? Damit können schlecht gesicherte Systeme leicht kompromittiert werden. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Systeme vor Mimikatz-Angriffen schützen.
„Systeme richtig absichern: Was hilft gegen Mimikatz?“ weiterlesen
AuditTAP: Was ist neu in Version 5.3?
Auf Github finden Sie die aktualisierte Fassung des Audit Test Automation Package, kurz AuditTAP. Diese Verbesserungen sind drin.
Darum gehört Systemhärtung zu einer gesamtheitlichen IT-Security-Strategie dazu
Bei einer professionellen und nachhaltigen Strategie zur Absicherung der IT-Systeme darf die Systemhärtung nicht fehlen. Warum? Schauen Sie sich hier die Antwort an.
„Darum gehört Systemhärtung zu einer gesamtheitlichen IT-Security-Strategie dazu“ weiterlesen
Malware vs. Systemhärtung: Wie riskant ist “DefenderSwitch” bzw. “DefenderStop”?
Exploits wie “DefenderSwitch” und “DefenderStop” können den Windows Defender deaktivieren. Gelingt ihnen das auch bei einem gehärteten System? Wir haben es getestet.
„Malware vs. Systemhärtung: Wie riskant ist “DefenderSwitch” bzw. “DefenderStop”?“ weiterlesen
Risikobewertung, neue Hardening-Konfigurationen und mehr: Das AuditTAP 5.2 ist da!
„Risikobewertung, neue Hardening-Konfigurationen und mehr: Das AuditTAP 5.2 ist da!“ weiterlesen